Holzfenster sind ein Hingucker: Aber nur mit richtiger Pflege
Das klassische Holzfenster ist eine beliebte Alternative zum Kunststofffenster. Nicht nur das es schöner aussieht, ihm werden auch bessere Eigenschaften und eine höhere Umweltverträglichkeit zugeschrieben. Doch leider sind die Fenster aus Holz nicht nur schön und Umweltfreundlich, sondern benötigen auch jede Menge Pflege.
Aber das ist kein Grund zur Panik, denn wenn man weiß wie es geht wird die Fensterpflege ein Kinderspiel und die man wird lange Freude an den schönen Holzfenstern haben.
Grundlagen der Holzfensterpflege
Damit die Holzfenster möglichst lange gut aussehen ist eine regelmäßige und sinnvolle Pflege unabdingbar. Wer bereits von Anfang an auf folgende zwei Punkte achtet ist schon mal einen großen Schritt weiter und wird sicher lange Freude an seinen Fenstern haben:
-
Regelmäßige Kontrolle auf Lackschäden an Holz
Vor allem nach Unwettern und Hagel lohnt sich ein Blick ungemein. Schon kleine Kratzer und Splitter können das Holz mittel-, und langfristig schädigen, denn Holz ist ein lebendiger Werkstoff der durch Lacke geschützt werden will.
-
Keine aggressiven Putzmittel wie Chemikalien und grobe Schwämme verwenden.
Diese schaden nicht nur dem Glas, sondern auch dem Lack und dem Holz. Am besten sind leichte Glasreiniger, oder normales Spülmittel und ein Mikrofasertuch bei der Fensterreinigung. Zusätzlich muss regelmäßig gereinigt werden, denn der Schmutz der Straße schädigt den Lack und schadet dadurch dem Holz.
Weitere Tipps und Infos gibt es im Blog von rumpfinger-fenster.de. Das Unternehmen ist seit 80 Jahren als Schreiner tätig und fertigt Holzfenster in eigener Produktion.
Rahmenreinigung und Rahmenpflege
Der Holzrahmen wird am besten wie das Glas mit einem Tuch und Seifenwasser abgewischt. Es darf dabei ruhig etwas trockener zugehen, denn schon mikroskopisch kleine Risse im Lack sorgen dafür, dass sich das Wasser direkt im Holz festsetzen kann.
Aus diesem Grund ist die Lackierung das entscheidende Element für ein langlebiges Fenster aus Holz. Keine Sorge, die heutigen Lacke garantieren einen langfristigen Schutz und die Zeiten in denen das Fenster jedes Jahr neu lackiert werden muss sind lange vorbei. Dennoch empfiehlt es sich den Lack regelmäßig zu kontrollieren, und gegebenenfalls nachzubessern.
Fenster zur Straßenseite haben höheren Pflegeaufwand
Vor allem bei Häusern mit einer Straßenfront sind die Rahmen erfahrungsgemäß intensiver in der Pflege und müssen häufig ausgebessert werden. Es empfiehlt sich zusätzlich ein, oder zweimal jährlich eine im Handel erhältliche Pflegemilch zu verwenden. Damit flickt man die kleinsten Risse im Lack ohne einen neuen Anstrich.
Falls dennoch ein neuer Anstrich sein muss, (in der Regel innerhalb von zwei bis vier Jahren), dann sollte das am besten ein Fachmann machen der sich mit dem Werkstoff Holz gut auskennt. Wer es in Eigenregie versuchen möchte sollte sich vorab gut informieren und das entsprechende Werkzeug und die Materialien bereithalten.
Professionelle Fensterpflege leicht gemacht
Wer sich an diese Grundlagen hält wird sicher viel und lange Freude an den schönen Fenstern aus Holz haben. Grundsätzlich sind die Holzfenster dabei nicht wesentlich pflegeintensiver als Kunststofffenster, nur unterscheiden sich die einzelnen Schritte natürlich materialbedingt.
Wichtig ist es sich immer zu verdeutlichen das Holz ein lebendiges Material ist, und genauso lebt und atmet wie andere Naturstoffe. Dementsprechend sanft und behutsam will es behandelt werden damit es lange so schön bleibt wie beim Einbau.