Sperrholz gibt es in 2 verschiedene Arten. Einmal das Furniersperrholz und die sog. Tischlerplatten.
Diese beiden Plattenarten möchte ich Ihnen hier nun vorstellen.
Um die Ladezeiten gering zu halten haben wir diese beiden Plattenarten in jeweils 2 Seiten geteilt.
Furniersperrholz und Tischlerplatten
Furniersperrholz (FU)
Furniersperrholz, auch Furnierplatte oder allgemein Sperrholz genannt wird aus mindestens 3 kreuzweise aufeinander verleimten Furnieren hergestellt. Durch diese Verleimung können die einzelnen Furnierschichten nicht ungehindert arbeiten, sie sind also gegeneinander abgesperrt

Furniersperrholz muss im Querschnitt symmetrisch nach Furnierdicke,Faserrichtung und Holzart sein.
Daher besteht es immer aus einer ungeraden Zahl von Furnierlagen: drei-,fünf-,siebenlagig u.s.w.
Sperrholz wird weitesgehend in folgenden Vorzugsmaßen gefertigt (siehe Tabelle1).
Tabelle 1
Dicke (in mm) | 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 18, 20, 22, 25, 30, 35, 40, 50 |
Länge (in mm) | 1220, 1250, 1500, 1530, 1830, 2050, 2200, 2440, 2500, 3050 |
Breite (in mm) | 1220, 1250, 1500, 1530, 1830, 2050, 2200, 2440, 2500, 3050 |
Es gibt verschiedene Verleimqualität, unterschieden wird hierbei Innen- und Außensperrholz. (siehe Tabelle 2)
Tabelle 2Unterscheidung | Verleimung | Anwendungs-gebiete |
IF Innensperrholz | nicht wetterbeständig Leimfuge: hell Harnstoffharzleim (UF/KUF) |
niedrige Luftfeuchte Innenräume |
AW100 Außensperrholz | beständig bei erhöhter Feuchtebeanspruchung (bedingt wetterbeständig) Leimfuge: dunkel Phenol-Resorcin-Leim (PRF/KPF/KRF) |
Nassräume Aussenbereich |
Sperrholz wird auch in verschiedene Güteklassen unterteilt. Ausschlaggebend ist hierbei das Deckfurnier.
Furniere mit Mängeln, wie Ästen,Rissen,Leimdurchschlag,Verfärbungen etc. bekommen eine niedrige Güteklasse.
Nach diesen Güteklassen sind folgende Plattenqualitäten festgelegt (Tabelle 3).
Holzart | Güteklasse |
Furniersperrholz mit Deckfurnieren aus tropischen Laubhölzern | 1-2, 1-3, 2-3 |
Furniersperrholz mit Deckfurnieren aus europäischen Hölzern und überseeischen Nadelhölzern | 1-2, 2-2, 2-3, 3-3 |
Erklärung: Die erste Ziffer zeigt die Güteklasse des Deckfurniers auf der besseren Seite, die 2.Ziffer die Güteklasse des Deckfurniers auf der schlechteren Seite.
Auf Sperrholzplatten wird die Kennzeichnung jeweils auf der schlechteren Seite gedruckt.
Die Kennzeichnung ist in folgender Reihenfolge aufgebaut:
1. Benennung
2 . DIN-Hauptnummer
3. Plattentyp (Verleimung und Gütekombination)
4. Dicke in mm
5. Sondereigenschaften
Beispiel einer solchen Bezeichnung:
Sperrholz DIN 68705 - FU AW 1-3 - 6
(ohne Sondereigenschaften)
Information zu Furniersperrholz für besondere Zwecke:
Es gibt durch den Aufbau solcher Platten und die verschiedenen Verleimmöglichkeiten gute Möglichkeiten für ganz spezielle Anwendungsgebiete solche Platten herzustellen.
Baufurniersperrholz (BFU) wird vorwiegend im Bauwesen für tragende und aussteifende Zwecke verwendet.
Betonschalungsplatten sind wetterfest verleimte, oberflächenbeschichtete oder beharzte Furniersperrholzplatten, die als Vorsatzschalung bei Sichtbeton verwendet werden.
Edelfurnierte Sperrholzplatten werden meist mit Furnier von edlen Holzarten auf der "besseren" Seite furniert.
Kunststoffbeschichtete Furniersperrholzplatten finden als Rückwände und Schubakstenböden im Möbelbau Verwendung.
Metallbeschichtete Furniersperrholzplatten kommen im Fassadenbau zur Anwendung.
Dampfsperre-Furnierplatten haben eine Sperrschicht aus Aluminiumblech. Die Mittellage kann sowohl aus Sperrholz, aber auch aus Kunststoff-Hartschaum bestehen. Diese Platten werden vorallem im Türen-(Haustüren) und Fensterbau verwendet.
Multiplexplatten sind viellagige Furniersperrhölzer bis zu einer Dicke von 80mm. Verwendung finden solche Platten vorallem im Vorrichtungs-, Werkzeug-, Modell- und Fahrzeugbau. Heute werden solche Platten aber auch im modernen Möbelbau verwendet.
Formteile aus Furniersperrholz werden wie Schichtholzformteile mit Hilfe von Formpressen hergestellt. Solche Formteile werden oft für Stühle etc. verwendet, Beispiel sind die Stühle aus Schulen für die Schüler, diese sind häufig aus diesem Material gefertigt.
Kunstharz-Pressholz (KP)
Kunstharz-Pressholz unterscheidet sich von allen anderen Sperrhölzern durch den sehr hohen Phenolharzgehalt.
Dieses Pressholz ist extrem hart, abriebfest und beständig gegen Säuren,Lauge,Wasser und Öl.
Verwendet wird es vorallem bei Fräs- und Bormaschinen, beschusssicheren Schaltanlagen, Türen und Trennwänden, sowie bei Modellplatten im Gießereiwesen.