Hier möchte ich nun in Kurz-Form die Vor- und Nachteile der verschiedenen Platten erläutern.

Plattenart
(Bezeichnung)
Empfehlung nicht zu empfehlen
Schichtholz
(Sch)
günstiger Preis,
für gebogene Werkstücke sehr geeignet,
für Ausschneid-
arbeiten (Puzzle) ist Schichtholz gut geeignet
ungeeignet für Außenbereich
Verwendung bei hochwertigen Möbel ungeeignet
Furniersperrholz
(FU)
Dekorplatte bei Rahmenbauweise bei Schranktüren
Für Außen- Anwendung zum Beispiel BFU verwenden.
Furnierholz für innere Anwendung nicht für die Außen- Anwendung geeignet.
Tischlerplatten
(SR)
untergeordnete Zwecke, wie Transportkisten, Blindkostruktionen ungeeignet für hochwertige Werkstücke
Tischlerplatten
(STA)
Korpusteile wie Böden und Mittelseiten im Möbelbau ungeeignet für Außen- Anwendung
Tischlerplatten
(STAE)
hochwertige Möbel und im Innenausbau ungeeignet für Außen- Anwendung
Bau-Tischlerplatten
(BST / BSTAE)
Fertighausbau und Containerbau nicht für Innenanwendung empfohlen
Spanplatten
(FPY)
Innenausbau (Als Untergrund bei Böden), Beschichtete FPY auch für Verschallungen nutzbar Für Außen- Anwendung nicht zu empfehlen (Quellgefahr).
Spanplatten
(FPO)
Innenausbau, Werkstücke mit hoher Oberflächenqualität Für Außen- Anwendung nicht zu empfehlen (Quellgefahr).
Kunststoff
beschichtete
dekorative Flachpressplatten
(KF)
Tischplatten, Fensterbänke und Verbretterungen im Innenausbau Außen- Anwendung nur mit speziellem Kantenschutz.
Strangpressplatten
(SP)
Je nach Oberfläche am besten für Fußböden geeignet.
Als Röhrenplatte werden diese Platten für Türen verwendet.
Nicht für Außen und Feuchträume geeignet.
Holzfaserplatten
(SB + SB. I)
Isolier- und Dämmplatten für Decken und Wände Nicht für hochwertige Werkstücke geeignet
Holzfaserplatten
(MDF + MDF. I )
Trägerplatte im Möbelbau, Innenausbau, Ladenbau ungeeignet für Außen- Anwendung
Faserplatten
(MB. L + MB. H
+ MB. I +
HB + HB. I )
Beplankung von Zimmertüren, Rahmenfüllungen, Schubkastenböden, Möbelrückwände ungeeignet für Außen- Anwendung