Aufgaben und Tätigkeiten

Tischler/innen bauen Erzeugnisse aus Holz, Holzwerkstoffen und anderen Materialien, zum Beispiel Möbel und Bauteile, montieren diese, sind aber auch für die Reparatur zuständig. Dabei be- und verarbeiten sie die Werkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher Techniken: Sie führen beispielsweise Furnierarbeiten aus, behandeln die Holzoberflächen durch Schleifen oder Hobeln und verbinden die einzelnen Teil beispielsweise durch Schrauben oder Leimen.
Tischler/innen erledigen auch alle entsprechenden vorbereitenden Arbeiten wie Kundenberatung, Materialeinkauf und -lagerung. Des Weiteren sind sie für die Werkzeugpflege und die Bedienung und Wartung der verwendeten Maschinen zuständig.

Tätigkeitsbezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnung: Schreiner/in Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR:

Tischler/in - Spezialisierungsrichtung Möbeltischer/in
Tischler/in - Spezialisierungsrichtung Bautischler/in
Tischler/in - Spezialisierungsrichtung Dekorationsbauer/in
Tischler/in - Spezialisierungsrichtung Bau- und Möbeltischler/in
Tischler/in - Spezialisierungsrichtung Dekorationsbau
Holzfacharbeiter/in - Spezialisierungsrichtung Möbel

Tätigkeitsbeschreibung

Tischler/innen sind zuständig für die Herstellung und Bearbeitung von Erzeugnissen im Wesentlichen aus Holz oder Holzwerkstoffen, wobei sie vorwiegend im Rahmen von Einzel- und Kleinserienfertigungen tätig sind.

Die Tätigkeitsschwerpunkte bei der Arbeit von Tischlern/Tischlerinnen liegen in der Gestaltung, der Konstruktion, der Herstellung und der Montage von Möbeln, Bauteilen und Innenausbauten und -einrichtungen. Des Weiteren reparieren sie diese Erzeugnisse, halten sie in Stand und restaurieren sie.

Bei der Herstellung führen sie dazu vorbereitende Arbeiten durch. So erledigen sie zum Beispiel Auswahl und Einkauf von unterschiedlichen Hölzern und Holzwerkstoffen und lagern diese fachgerecht. Sie disponieren auch Werk- und Hilfsstoffe sowie sonstige Materialien, zum Beispiel Beschläge, Kunststoffteile, Klebstoffe. Des Weiteren beraten sie Kunden, gegebenenfalls unter Beteiligung von anderen Fachkräften wie Innenarchitekten/Innenarchitektinnen und Raumgestaltern/Raumgestalterinnen. Dabei entwerfen sie Skizzen und Zeichnungen der gewünschten Erzeugnisse und erstellen den endgültigen Entwurf und ein Preisangebot.

Tischler/innen bearbeiten die Materialien auf unterschiedliche Weise. Bei der spanenden Holzverarbeitung messen sie die Werkstücke aus und schneiden sie zu. Weitere Arbeitsvorgänge hier sind Bohren, Fräsen und Schleifen. Bei der Be- und Verarbeitung von Glas und Kunststoff formen Tischler/innen Kunststoffhalbzeuge durch Erwärmen und Biegen um. Auch kleben sie die Teile und verschweißen sie. Bei der Metallbearbeitung biegen und kanten sie Bleche, feilen die Werkstücke und beschichten sie, zum Beispiel zum Schutz gegen Korrosion. Diese Tätigkeiten führen sie zum Teil mit Handwerkzeugen, zum Teil mit Geräten und Maschinen durch. Diese Maschinen bedienen sie nicht nur, sie sind darüber hinaus auch zuständig für deren Einrichtung und Wartung und für die Pflege der verwendeten Werkzeuge; zum Beispiel schärfen sie Schneidewerkzeuge, legen Riemenantriebe auf und spannen sie, richten Motoren aus und stellen Störungen fest. Kleinere Reparaturen an Handwerkzeugen und an elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Geräten führen sie auch selbst durch.

Zu den weiteren Tätigkeiten von Tischlern/Tischlerinnen gehört beispielsweise die Verarbeitung von Furnieren, die sie zurichten. zuschneiden und von Hand oder maschinell zusammensetzen. Gegebenenfalls führen sie auch einfache Einlege- und Mosaikarbeiten durch. Sie bereiten den Furnierträger vor, indem sie die entsprechenden Flächen schleifen, und bringen die Furniere danach auf, zum Beispiel durch Aufkleben und Aufpressen. Schließlich schneiden sie vorstehende Furniere bündig mit den Kanten des Werkstücks. Auch in der Oberflächenbehandlung von Werkstücken werden Tischler/innen tätig: so putzen und schleifen sie Oberflächen, wobei sie beispielsweise Furnierfugen mit Hobel oder Schleifpapier einebnen und glätten. Weiterhin färben, beschichten und polieren sie die Werkstücke und bringen Holzschutzmittel auf. Außerdem stellen sie Holzverbindungen her: sie verbinden Teile aus Holz und Holzwerkstoffen durch Verzahnen, Nageln oder Schrauben; bewegliche Teile werden beispielsweise durch Scharniere verbunden.

Im Bau und Innenausbau nehmen sie an Bauten und in Räumen Maß und führen Holzschutzmaßnahmen durch, indem sie eine Hinterlüftung oder Wasserableitung konstruieren. Sie entwerfen Innenausbauten und -einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung von Farbzusammenstellung und deren Wirkung im Raum und stellen dementsprechend Teile wie Türen, Fenster, Fußböden und Paneele her. Sie bauen die Teile meist in der Werkstatt zusammen; die Endmontage erfolgt dann beim Kunden. Weiterhin bringen sie Decken- und Wandverkleidungen sowie Bodenbeläge an, wobei diese auch aus serienmäßig vorgefertigten Teilen bestehen können. Dabei beachten sie Anforderungen an den Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Beim Möbelbau entwerfen sie Möbel in unterschiedlichen Bauarten und stellen sie her. Dabei verbinden sie beispielsweise einzelne Teile und bauen Fachböden, Zwischenwände, Schubladen und zugehörige Laufkonstruktionen ein. Sie konstruieren Türen und Rollläden und bringen Schlösser und Riegel sowie Möbelgriffe und Zierelemente wie Beschläge und Zierleisten nach funktionalen und gestalterischen Gesichtspunkten an. Defekte Möbel oder Bauteile werden von ihnen repariert.

Aufgaben und Tätigkeiten Hölzer spanend verarbeiten Skizzen und technische Zeichungen erstellen, vor allem mit Angaben über Teilemaße, Schnittbreiten und optimale Werkstoffausnutzung

Schnittholz grob zusägen, ablängen und abbreiten Holzteile auf Maß abhobeln und auf Format sägen Holzteile profilieren, beispielsweise falzen, nuten, graten sowie Schlitze, Löcher oder Vertiefungen, in der Regel manuell, ausstemmmen Werkstücke maßgenau bohren und fräsen, beispielsweise für Dübel oder Beschläge Werkstücke nachbereiten, vor allem raspeln, feilen, schleifen und gegebenenfalls abziehen Holzoberflächen behandeln Holzoberflächen säubern, mit Schleifmaschinen einebnen und glätten Oberflächen sandstrahlen, bürsten oder brennen, um reliefartige oder verwitterte Strukturen zu schaffen Oberflächen in verschiedenen Spritz- und Tauchvorgängen färben, beizen, lasieren oder patinieren Oberflächen veredeln, beispielsweise lackieren, mattieren oder mit Kunststoff beschichten Abschließend Oberflächen polieren sowie Holzschutzmittel aufbringen Holzverbindungen herstellen Holzteile auf Nut und Feder fräsen und verleimen An Holzteilen Zinken und Zapfen anbringen und anschließend verzahnen Rahmeneckverbindungen herstellen, beispielsweise für Fenster und Türen, durch gegenseitiges Verzinken und Verzapfen Holzteile in fester Form mit Schrauben, Dübeln und Nägeln oder beweglich mit Scharniern verbinden Holzbauteile für Ausbau und Innenausbau, wie Fenster, Türen, Fußböden und Paneele, herstellen Grundrisspläne, Raumskizzen, technische Zeichungen und Entwürfe für die geforderten Bauteile erstellen Vorbeugende Holzschutzmaßnahmen durchführen, beispielsweise auf gute Belüftung, Wasserableitung, richtige Holzfeuchte achten oder gegebenenfalls chemische Holzschutzmittel einsetzen Einzelteile fest oder lösbar zusammenbauen, beispielsweise Decken- und Wandverbindungen, Bodenbeläge, Raumteiler, Türen und Fenster Endmontage auf der Baustelle oder beim Kunden durchführen Holzmöbel herstellen Möbel wie Küchen-, Esszimmer-, Schlaf- und Wohnzimmermöbel sowie Ladeneinrichtungen und Büromöbel detailliert planen, Skizzen und technische Zeichnungen erstellen Einzelteile fertigen und zum Gesamtkorpus miteinander verbinden Konstruktions- und Verbindungsbeschläge anbringen, zum Beispiel Sockelverstellungsbeschläge oder Schienen für Schubladen Fachböden und Zwischenwände einbauen Möbeltüren und -klappen mit Scharnieren sowie Griffe und Halterungen anbringen Holzwerkstücke furnieren Furniere nach Maserung und Farbe auswählen Furniere zuschneiden, unter Berücksichtigung vor allem der Faserrichtung und des Feuchtegehalts, und anschließend zusammensetzen Furnierträger, in der Regel Holzplatten, schleifen, umleimen, anschließend Furnier aufkleben und Kanten bündig abschneiden Kunststoffe, Glas und Metalle bearbeiten Fensterglas anreißen und maßfertig zuschneiden Kunststoffplatten für die jeweilige Weiterverarbeitung im Ausbau, Innenausbau oder Möbelbau vorbereiten, indem sie zum Beispiel zugeschnitten, gebohrt, gehobelt, abgeschliffen und poliert werden Gegebenenfalls Kunststoffbauteile, beispielsweise für den Fensterbau, Möbelbau oder für Ladeneinrichtungen, zusammenkleben oder -schweißen Flachstähle oder Bleche auf Maß schneiden oder sägen sowie Gewinde schneiden, um beispielsweise im Ausbaubereich Holzbauteile zu verbinden Maschinen zur Holzbe- und -verarbeitung pflegen und warten Säge-, Hobel-, Schleif-, Fräs- und Bohrmaschinen pflegen, vor allem Holzstaub entfernen Holzbe- und -verarbeitungsmaschinen warten, zum Beipiel bei Maschinen mit Treibriemenantrieb regelmäßig Riemenspannung überprüfen und mechanische Abnutzung mit Schmiermitteln verhindern sowie Sägemaschinen regelmäßig schärfen Kleinere Reparaturen an Maschinen und Geräten ausführen

Spezialisierungen
Betriebstischler/in

Bau- u. Möbeltischler/in

Ausstellungstischler/in

Bühnentischler/in

Bautischler/in

Sitzmöbeltischler/in

Kunsttischler/in

Oberflächenbearbeiter/in (Tischlerei)

Furniertischler/in

Formentischler/in

Modelltischler/in

Sargtischler/in

Fenstertischler/in

Tischler/in im Trockenbau

Treppenbautischler/in

Möbel- und Küchentischler/in

Tischler/in für Restaurierungsarbeiten

Bootstischler/in

Bilderrahmentischler/in

Gehäusetischler/in

Innenausbauer/in (Tischlerei)

Teilkonstrukteur/in im Möbel-, Laden- und Innenausbau (Tischlerei)