Öle und Wachse

Wenn Holz mit Ölen und Wachsen behandelt wird, dunkelt es nach. Dadurch ist es aber vor Umwelteinflüssen besser geschützt. Durch diese Behandlung wird der jeweilige Farbton der für die verschiedenen Holzarten typisch ist auch verstärkt und somit intensiver. Wachs am besten mit einem Lappen auftragen, dann warten bis es getrocknet ist. Nun bürsten sie das Holz sollange bis ein leichter und feiner Glanz entsteht. Öle werden wie Wachse aufgetragen, der Unterschied dabei ist einmal das Öl tiefer eindringt und es nicht so einen Glanz bildet wie beim Wachsen


Beizen

Um das Holz nach Ihren wünschen zu färben kann man Beizen anwenden. Achten sie aber darauf das man bei Wasserbeizen nach der Behandlung das Holz mit einem wasserunlöslischen Mittel (z.B. Lack) nachbehandeln muss, da die Wasserbeize sonst bei Kontakt mit Wasser gelöst wird.
Da durch das spätere lackieren wieder die Farbe verändert wird, empfiehlt es sich vorher eine Beizprobe an einem Musterbrett anzufertigen und diese wie auch das Endprodukt zu lackieren um zu sehen wie das ganze am Ende aussieht.
Es gibt aber nicht nur Wasserbeizen sondern auch Wachsbeizen. Diese haben Pigmente die in Salmiak und Wachs gelöst sind und sind somit wasserfest. Da die Saugfähigkeit von Holz an den unterschiedlichen Stellen verschieden ist sollten sie auch hier erstmal eine Beizprobe machen. Die Saugfähigkeit/Saugeffekt von Holz (vorallem Strinholz ist der saugfähig) kann man auch mit Wasser kontrollieren.


Lackieren

Die wohl häufigste angewendete Möglichkeit um Gebrauchsgegenstände und Möbel nachhaltig zu schützen ist das lackieren.
Es gibt viele verschiedene Lacke, deren Eigenschaften und auch Zusammensetzung sehr verschieden sind und verschiedensten Anforderungen erfüllen. Um z.B. Wünsche wie matt, stark glänzende Flächen zu erreichen kann man eigentlich keine natürlichen Lacke verwenden, da diese diesen Anforderungen nicht gewachsen sind.
Die heute sehr häufigen Lacke, die u.a. auch die oben genannten Wünsche meistens erfüllen sind Zweikomponenten-Lacke.
Diese Lacke sind auch sehr strapazierfähig und somit gut für Möbel geeignet.



Weitere Tipps

Umwelttipp: Da Lacke noch einige Zeit Lösungsmittel abgeben und demensprechend auch Gerüche entstehen, sollten sie vorher genau überlegen wo sie eine solche Behandlung durchführen, sowie das Werkstück aufbewahren wollen.
Um noch umweltbewusster zu sein kann man auch mit Pflanzenfarbstoffen Holz beizen, fragen sie am besten Ihren Farbenhändler danach.

Tipp: Mit Wachs oder Öl behandeltes Holz kann man durch abschrubben und Hilfe von Wasser reinigen und nach dem trocknen erneut behandeln.