ca. 19.Jahrhunderts
Frankreich | Deutschland | |
Louis-Phillipe ("2.Rokoko") 1830-1848 Ludwig Phillip "Bürgerkönig" |
Neo(neu)-Rokoko 1850-1870 Gründerzeit 1870-1900 mit Neo-Gotik und Neo-Renaissance |
In Frankreich wird durch Louis-Phillip mit dem "2.Rokoko" wieder ein höfischer Stil bevorzugt, und auch in Deutschland werden nach dem schlichten Biedermeier gegen 1850 reichere Formen gesucht, mit denen das Bürgertum seinen Wohlstand zur Schau stellen kann.
Mit der fortschreitenden Industralisierung hat ein echter neuer Stil keine Zeit mehr, sich zu entwickeln, so werden je nach Mode wertvolle historische Stile kopiert, anfangs handwerklich gediegen, später weniger sorgfältig verarbeitet.
Im Historismus werden die Stilformen vorangegangener Epochen nachgemacht, ohne dass etwas Neues entsteht.
Dem Neo-Rokoko folgen die Neo-Gotik, vor allem aber die Neo-Renaissance, ein überladener "altdeutscher" Stil mit Protz,Kitsch und Nippes. In die "gute StubIue" gehören Vertiko, Büffet, Regulatoren, Sofas mit großer Rückenwand, Stühle und Tische, oft im preisgünstigen importierten Nussbaumholz.